|
Experimentalphysik |
|
Prof. Dr. Ralf Courths |
Elektronische Struktur von Metallen, Oxiden und deren Oberflächen |
» WWW
|
|
Prof. Dr. Hans-Friedrich Döbele |
Reaktive Molekülplasmen und Niedertemperaturplasmen |
» WWW
|
|
apl. Prof. Dr. Günter Dumpich |
Herstellung und elektronischer Transport in magnetischen Nanostrukturen |
» WWW |
|
Prof. Dr. Michael Farle |
Magnetismus niedrigdimensionaler Systeme, Selbstorganisation,
Bahn- und Spinmagnetismus |
» WWW |
|
Prof. Dr. Michael Horn-von Hoegen |
Nanostrukturierung von Oberflächen, metallische Quantendrähte |
» WWW |
|
Prof. Dr. Dietrich von der Linde |
Intensive Laserstrahlung und ultraschnelle Phänomene |
» WWW |
|
|
Selbstorganisierte Halbleiter-Nanostrukturen, künstlishe Atome |
» WWW |
|
Prof. Dr. Rolf Möller |
Elektronische Oberflächenzustände und organische Molekülkristalle |
» WWW |
|
Prof. Dr. Marika Schleberger |
Struktur und Magnetismus von Festkörperoberflächen. |
» WWW |
|
Prof. Dr. Andreas Wucher |
Teilchen-Oberflächen-Wechselwirkung; Instrumentelle Oberflächen- und Schichtanalytik |
» WWW |
|
|
|
|
|
Prof. em. Dr. Olof Bryngdahl |
Angewandte Optik |
» WWW |
|
Prof. em. Dr. Winfried Mönch |
Halbleiteroberflächen und Halbleitergrenzflächen |
» WWW |
|
Prof. em. Dr. Eberhard Wassermann |
Struktur und Magnetismus von 3d-Übergangsmetall-Verbindungen und Legierungen, Nanopartikel aus der Gasphase |
» WWW |
|
Prof. i.R. Dr. Helmut Werheit |
Bor und Borkarbid-Verbindungen |
» WWW |
|
|
|
|
|
|
Magnetische Nanostrukturen, Magnetkraftmikroskopie |
» WWW |
|
Priv.-Doz. Dr. Hermann Nienhaus |
Chemische Sensorik mit elektronischen Bauelementen |
» WWW |
 |
|
Theoretische Physik |
|
Prof. Dr. Hans Werner Diehl |
Statistische Physik / Theorie der kondensierten Materie; Kritische Phänomene an Oberflächen und Grenzflächen; Weiche kondensierte Materie |
» WWW |
|
Prof. Dr. Peter Entel |
Ab-initio Dichte-Funktional-Theorie; Molekulardynamiksimulationen zur Nukleation und zum Wachstum von Nanopartikeln; Phasenübergänge |
» WWW |
|
Prof. Dr. Roland Feder |
Elektronische Struktur von Metallen, Oberflächen und dünnen Schichten; magnetische Eigenschaften; Dichte-Funktional-Theorie; Low-Energy Electron Diffraction (LEED), Photoemission |
» WWW |
|
Prof. Dr. Robert Graham |
Bose-Einstein-Kondensation, Dissipative Quanten-Systeme, Quanten Chaos |
» WWW |
|
Prof. Dr. Fritz Haake |
Quanten Chaos, Quanten Optik |
» WWW |
|
Prof. Dr. Lothar Schäfer |
Statistische Mechanik von Polymerlösungen |
» WWW |
|
Prof. Dr. Michael Schreckenberg |
Physik von Transport und Verkehr |
» WWW |
|
apl. Prof. Dr. Hans-Jürgen Sommers |
Universelle Eigenschaften von S-Matrizen, Resonanzen und Dichte-Matrizen |
» WWW |
|
Prof. Dr. Stefan Thomae |
|
» WWW |
|
Prof. Dr. Klaus Usadel |
Magnetische Ordnung, Ummagnetisierungsdynamik, Mean-field Theorie zur Physik von Phasenübergängen, exchange-bias |
» WWW |
|
Prof. Dr. Dietrich Wolf |
Molekulardynamiksimulationen, granulare Materie, Morphologie und Struktur von Nanopartikeln, Wachstum dünner Schichten und Wachstumskinetik |
» WWW |
|
|
|
|
|
Prof. em. Dr. Gerhard Heber |
|
» WWW |
|
|
|
|
|
Priv.-Doz. Dr. Gregor Hackenbroich |
Theorie mesoskopischer Systeme |
» WWW |
|
Priv.-Doz. Dr. Artur Baumgärtner |
Biophysik und statistische Physik weicher Materie |
» WWW |
|
Priv.-Doz. Dr. Hans Lustfeld |
Dynamische Korellationen in Metallen, Physik der Geosphäre |
» WWW |
|
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Nowak |
Domänen in magnetischen Nanostrukturen und exchange-bias |
» WWW |
 |
|
Angewandte Physik |
|
Prof. Dr. Hilmar Franke |
Untersuchung und Charakterisierung organischer Materialien mit Hilfe optischer Meßmethoden, Optische Sensorik, Integrierte Optik, Photonische Kristalle |
» WWW |
|
Prof. Dr. Werner Keune |
Mößbauerspektroskopie; Struktur und elektronischer Transport magnetischer Vielfachschichten |
» WWW |
|
Prof. Dr. Wolfgang Kleemann |
Antiferromagnete, Dielektrische und ferroelektrische Materialien, magnetische Schichtsysteme und Nanopartikel |
» WWW |
|
Prof. Dr. Werner Wenig |
Untersuchung und Charakterisierung organischer Materialien |
» WWW |
|
|
|
|
|
Prof. i.R. Dr. Dietrich Putzer |
|
» WWW |
|
|
|
|
|
Priv.-Doz. Dr. Richard Brand |
Mößbauerspektroskopie und Quasikristalle |
» WWW |
 |
|
Technische Physik |
|
Prof. Dr. Volker Buck |
Herstellung und Charakterisierung tribologischer dünner Schichten |
» WWW |
|
Prof. Dr. Dieter Mergel |
Herstellung und Charakterisierung dünner oxidischer Schichten |
» WWW |
|
Prof. Dr. Rüdiger Pepperl |
Digitale Bild- und Signalverarbeitung |
» WWW |
|
|
|
|
|
Prof. i.R. Dr. Winfried Delang |
|
» WWW |
|
Prof. i.R. Dr. Heinrich Schuchert |
|
» WWW |
|
Didaktik der Physik |
|
Prof. Dr. Udo Backhaus |
Wissenschaftstheoretische Studien, Begriffsbildung, Elementarisierung, Computersimulationen, Untersuchung von Physikunterricht, Astronomie |
» WWW |
|
Prof. Dr. Gernot Born |
Geschichte des Physikunterrichts, Johann Gottlob Leidenfrost, Physikuntericht im internationalen Vergleich, Konzeption physikalischer Ausstellungen, Herausgabe von Physikbüchern und Arbeitsmitteln für die Schule |
» WWW |
|
Prof. Dr. Hans E. Fischer |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit der drei naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken (Biologie, Chemie und Physik) sowie der Empirischen Bildungsforschung und der Lehr-Lernpsychologie, die sich - ansetzend an den durch die international vergleichenden Schulleistungsstudien deutlich gewordenen Problemen des naturwissenschaftlichen Unterrichts - auf Forschungsvorhaben konzentriert, die der Verbesserung des Ertrags des naturwissenschaftlichen Unterrichts dienen. |
» WWW |
|
apl. Prof. Dr. Norbert Treitz |
Motivierende Experimente, Heimexperimente, Computerprogramme für den Physikunterricht, Entwerfen von Modellen, Elementarisierungen der Physik für die Schule, Erklärungsmodelle zum Farbensehen |
» WWW |
|
Sonderforschungsbereich (SFB 445) |
|
SFB 445
Nanopartikel aus der Gasphase
Entstehung, Struktur, Eigenschaften
Sprecher: Prof. Dr. A. Lorke
Fachbereich Physik
Universität Duisburg-Essen
Lotharstr. 1 / ME 245
47048 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3264
Fax: +49 (0)203 379 2709
Email: lorke@uni-duisburg.de
Stellvertreter: Prof. Dr. P. Roth
Institut für Verbrennung und Gasdynamik
Universität Duisburg-Essen
Lotharstr. 1 / MA 322a
47048 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3426
Fax: +49 (0)203 379 3087
Email: roth@ivg.uni-duisburg.de
Sekretariat: Frau Rosa Abts
Sekretariat des SFB 445
Universität Duisburg-Essen
Lotharstr. 1 / MA 443a
47048 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3155
Fax: +49 (0)203 379 3087
Email: abts@ivg.uni-duisburg.de
|
Nano-Partikel sind ein Teilaspekt im Kanon der Nano-Technologie, und Nano-Partikel aus der Gasphase, die Gegenstand des vorliegenden Sonderforschungsbereiches sind, stellen eine wichtige Eingrenzung der Themenstellung auf die Gasphase als Entstehungs- und Transportraums dar.
Nano-Partikel weisen verglichen mit kompaktem Material reduzierte Abmessungen in allen drei Dimensionen auf. Dies wird vielfach als Reduzierung der Dimensionen von 3d in Richtung auf 0d bezeichnet. Wegen des großen Oberfläche- zu Volumenverhältnisses dominieren Grenzflächeneffekte. Nano-Partikel weisen deshalb im Gegensatz zum entsprechenden "bulk" neue, sehr interessante physikalische und chemische Eigenschaften auf.
Pulver aus Nano-Partikeln sind auch die Basis für neuartige Materialien, wie neue keramische Werkstoffe (nano-composites), neuartige Katalysatoren oder neue elektrische und magnetische Bauelemente und Sensoren. Es hat sich gezeigt, daß die Eigenschaften der Nano-Materialien sehr wesentlich von den Partikeleigenschaften, d. h. von deren Größe, Morphologie, Oberflächenreinheit, Ladungszustand usw. abhängig sind. Damit kommen sowohl den Erzeugungsprozessen als auch der Charakterisierung von Nano-Partikeln große Bedeutung zu.
Der Sonderforschungsbereich hat sich zum Ziel gesetzt, die Entstehungsvorgänge von Nano-Partikeln aus der Gasphase im Experiment und in Computersimulationen und Modellrechnungen zu untersuchen, sie hinsichtlich ihrer Morphologie und ihres physikalischen und chemischen Verhaltens zu charakterisieren und die Beziehungen zwischen Partikelstruktur und Partikeleigenschaften herauszuarbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, führt er fachbereichs- und fächerübergreifend verschiedene Forschergruppen zusammen, die über die notwendigen experimentellen und theoretischen Erfahrungen verfügen und die apparativen Voraussetzungen erfüllen.
|
» WWW |
|
|
|
|
|
Sonderforschungsbereich (SFB 491) |
|
SFB 491
Magnetische Heteroschichten: Struktur und elektronischer Transport
Sprecher: Prof. Dr. Dr. h.c. H. Zabel
Institut für Experimentalphysik IV Ruhr Universität Bochum NB 4/131 44780 Bochum Tel.: +49 (0)234 32 23649 Fax: +49 (0)234 32 14173 Email: hartmut.zabel@ruhr-uni-bochum.de
Stellvertreter: Prof. Dr. W. Keune Fachbereich Physik
Universität Duisburg-Essen Lotharstr. 1 / MD 243
47048 Duisburg Tel.: +49 (0)203 379 2387 Fax: +49 (0)203 379 3601 Email: keune@uni-duisburg.de
Sekretariat: Frau Petra Hahn Sekretariat des SFB 491
Institut für Experimentalphysik IV
Ruhr Universität Bochum
44780 Bochum
Tel.: +49 (0)234 32 23627
Fax: +49 (0)234 32 14173
Email: office@sfb491.de
oder
Email: petra.hahn@rub.de
|
Heteroschichtstrukturen sind auf Nanometer-Skala künstlich geschichtete und durch wohldefinierte Grenzflächen getrennte Materialien mit neuartigen physikalischen Eigenschaften. Das Ziel des SFB 491 ist es, die physikalischen Grundlagen von solchen Heteroschichtsystemen zu erarbeiten, die ein großes technologisches Potential für Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie haben, insbesondere im Bereich der nichtflüchtigen Datenspeicherung, der Magnetfeldsensorik und der Steuerung zukünftiger Datenträger.
Zwei Richtungen zeichnen sich bei der internationalen Entwicklung deutlich ab. Die eine Richtung fokussiert sich auf Nanomagnetismus, die andere Richtung auf Magneto- bzw. Spinelektronik. Im Bereich des Nanomagnetismus stehen Fragen der Spinstruktur von Grenzflächen, nanostrukturierten Streifen und Inseln, Ummagnetisierungsprozesse und Austauschasymmetrie im Vordergrund. Bei der Magneto- und Spin-Elektronik geht es um den spinpolarisierten Elektronentransport zwischen ferromagnetischen Kontakten, um die Spininjektion in Halbleiter und um die Steuerung ballistischer Spins in eindimensionalen Quantenkanälen. Beide Richtungen, Nanomagnetismus und Magneto- bzw. Spinelektronik, sind im SFB 491 vertreten, und bilden sich auf die Projektbereiche A und B ab.
|
» WWW |
|
|
|
|
|
Sonderforschungsbereich (SFB 616) |
|
SFB 616
Energie-Dissipation an Oberflächen
Sprecher: Prof. Dr. M. Horn-von Hoegen
Fachbereich Physik
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 5
45117 Essen
Tel.: +49 (0)201 183 4338
Fax: +49 (0)201 183 4359
Email: horn-von-hoegen@uni-essen.de
Stellvertreter: Prof. Dr. D. von der Linde Fachbereich Physik
Universität Duisburg-Essen Universitätsstr. 5 45117 Essen Tel.: +49 (0)201 183 2563 Fax: +49 (0)201 183 4391 Email: phy600@uni-essen.de
Sekretariat: Frau Maria Dunke Sekretariat des SFB 616
Fachbereich Physik
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 5
45117 Essen
Tel.: +49 (0)201 183 4629 Fax: +49 (0)201 183 4630 Email: sfb616@uni-essen.de
|
The transformation of one kind of energy into another kind of energy accompanies all processes in our world, and frequently also propels them. Many of these transformations like the chemical reactions of catalysts or in sensors, or the mechanical friction or dispersion of charge carriers in microprocessors take place at the surfaces, or at the interfaces of solid materials.
The SFB 616 targets the clarification of these elementary procedures through the energy dissipation at surfaces. The program of the SFB is broadly designed and comprises the whole spectrum of stimulation and relaxation from the eV regime (particle interaction, laser stimulation, reactions and surfaces) through phonons and friction losses in the meV regime, to the meV area (electromigration).
The research sub-groups of the SFB are devided into three sections:
Section A: Particles
Here, the primary input of energy occurs via the interaction of clusters, molecules, atoms, or ions with the surface. The amount of transferred energy ranges from eV to few keV. In projects A1-A5, energy dissipation processes are studied by means of spectroscopic techniques. The experiments are not time resolved but quasi-stationary.
Section B: Dynamics
This section focuses on the dynamic observation of the energy dissipation process. This requires the excitation of a surface via an ultra-short laser pulse providing photonenergies of a few eV. Using the pump-probe technique with a second delayed pulse probes the reaction of the system upon excitation. In projects B1-B5, diffraction, spectroscopic, and imaging techniques are used.
Section C: Friction
This section involves the study of the transport of particles and electrons at surfaces and in thin layers, particularly the energy dissipation due to both mechanical friction as well as electronic friction due to scattering at the surface and interfaces. Also, the elementary processes of materials transport (electromigration and wear) will be studied. In projects C1-C4, spectroscopic and imaging techniques are used.
|
» WWW |
|
|
|
|
|
Sonderforschungsbereich (SFB / TR12) |
|
SFB / TR12
Symmetries and Universality in Mesoscopic Systems
Sprecher: Prof. Dr. Martin Zirnbauer
Tel: +49-221-470-4302
Fax: +49-221-470-5159
zirn@thp.uni-koeln.de
Stellvertreter: Prof. Dr. Fritz Haake
Tel: +49-201-183-2485
Fax: +49-201-183-4578
fritz.haake@uni-essen.de
Stellvertreter: Prof. Dr. Alan Huckleberry
Tel: +49-234-322-3326
Fax: +49-234-321-4498
ahuck@cplx.ruhr-uni-bochum.de
Sekretariat: Frau Heike Sahm
Sekretariat des SFB/TR12
Institut für Theoretische Physik
Universität zu Köln
Zülpicher Str. 77
50937 Köln
Tel.: +49 (0)221 470 7467
Fax: +49 (0)221 470 5159
Email: hs@thp.uni-koeln.de
|
Mesoscopic systems, being situated at the boundary between the quantum and classical worlds, exhibit spectral and transport properties that obey universal laws controlled by symmetry. On mesoscopic scales, classical chaos leads to structural stability, and the dynamics of the relevant observables is influenced by disorder; quantum mechanical coherence has not yet been obliterated by thermal and dissipative effects; and interactions between the constitutive degrees of freedom need not be hidden in mean fields.
Guided by the concept of symmetry classes and its recently discovered extension, it is the purpose of the SFB/TR to explore the domain of mesoscopic phenomena for fermionic and bosonic systems, and to firmly establish the mechanisms underlying universality. The mathematical objects basic to this endeavor are symmetric spaces of compact and non-compact type and their generalizations in the category of supermanifolds, whose geometry, analysis and field theory is to be developed. To make the connection with the quasiclassical physics of short wave lengths, our research proposal complements the spectral analysis of deterministic and stochastic operators by investigations of (i) the geometry of the associated dynamical systems, (ii) the semiclassical asymptotics emerging from trace formulas, and (iii) limit phenomena in the representation theory of Lie groups. Random matrix theory will play an important role in the stochastic modeling of universal behavior.
|
» WWW |
|
|
|
|
 |